Montag, 19. März 2012

Ablauf der Fotosynthese II: Sekundärreaktion / lichtunabhängige Reaktion
                                      M1

Die Abbildung M1 stellt die Dunkelreaktion der Fotosynthese dar.

1) Hier bindet Kohlenstoffdioxid an dem C5-Körper Ribulose-1,5-biophosphat.
2) Dabei ensteht ein C6-Körper.
3) Dieser C6-Körper ist sehr unstabiel und zerfällt daher sofort in zwei C3-Körper (3-Phosphoglyceran)
4) Die C3-Körper erhalten durch das ATP aus der Lichtreaktion noch eine zusätzliche Phosphatgruppe. Nach     der Abgabe von Wasserstoff (aus dem Reduktionsmittel NADPH aus der Lichtreaktion) an den C3-Körper,
   wird die
   Phosphatgruppe wieder frei. ADP und NADP geht aus dem Zyklus. Unser C3-Körper heißt jetzt
   Glycerinaldehyd-3-phosphat.
5)Ein Durchgang der Dunkelreaktion beinhaltet 12 C3-Körper, aus zweien davon entsteht unsere Glucose
   (C6H12O6)
6)Aus den anderen 10 C3-Körpern enstehen 6 C5-Körper, welche dann wieder als Ausgangsstoff zur
   Verfügung stehen.

Allgemein: 6CO2 + 12 (NADH+ + H+) + 18ATP -->C6H12O6 + NADP+ + 18 ATP + P + 6H2O

Erforscht und entdeckt von Melvin Calvin.

Jo Leute wenn jemand weiß wie ich Zahlen klein unten ahängen kann, wärs toll wenn derjenige es mir erklären könnte. Danke & viel spaß bei beim lernen ;-) Florian

Dienstag, 13. März 2012

Ablauf der Fotosynthese


Ablauf der Fotosynthese I: Primärreaktionen/ lichtabhängige Reaktion

Früher dachte man, es gäbe bei der Fotosynthese einen einfachen Prozess. Heute wissen wir, dass die Fotosynthese aus mehreren ,,komplizierten" Teilprozessen besteht.
Der amerikanische Biologe R. EMERSON fand aus seinen Experimenten mit Algen heraus, dass bei der Aufnahme von Lichtenergie (also bei der Lichtreaktion) zwei Fotosysteme zusammarbeiten. Die Primär- oder lichabhängige Reaktion dient dazu ATP und NADPH+H+ für die Dunkelreaktion bereitzustellen.


 M1

 M1 stellt den Vorgang der Lichtreaktion schematisch dar.
1.  Das Fotosystem II wird von blauem Licht angeregt und gibt Elektron an das Redoxsystem   
     ab.
     Gleichzeitig wird das Wasser von Enzymen gespalten (Fotolyse), daraus gewonnene 
     Elektronen gelangen zum Fotosystem II.

2. Das Redoxsystem enthält Plastochinon, Cytochrom und Plastocyanin. Es transportiert 
    die Elektronem vom Fotosystem II zum Fotosystem I. Außerdem gibt es Elektronen an die 
    ATP-Synthase ab.

3. Das Fotosystem wird von rotem Licht angeregt. Dadurch gibt es Elektronen an ein anderes  
    Redoxsystem ab. Von dem Redoxsystem gelangen die Elektronen an die NADPH +H+     
    Reductase ab.


4.Oben aufgeführtes Schema ist nicht zyklisch, allerdings gibt an Punkt 4 einen kleinen   
    zyklischen Teil. Von dem Redoxsystem können Elektronen auch an die ATP-Synthase                 abgegeben werden. Das liegt daran, dass mehr ATP benötigt wird als NADPH+H+.

5.Die ATP-Synthase stellt ATP her und die NADPH+H+  Reducthase stellt  NADPH+H+ her.
   Beides gelangt zur Dunkelreaktion.
 
Haschi feat. Florian

Ergänzung Frau D.

Lieber Biokurs schaut euch doch zum besseren Verständnis folgenden Film an!!! Aber Vorsicht, hier versteckt sich ein Fehler..... Wer findet ihn?



Montag, 5. März 2012

Chromatographie der Blattfarbstoffe

Chromatographie der Blattfarbstoffe

Versuchsprotokoll:

1.Vorbetrachtung:
a)Prinzip der Chromatographie!
Die Chromatographie ist eine Methode zur Trennung von Farbstoffen.

b)Arten der Chromatographie:
  • Gas
  • Flüssig
  • Papier
  • Dünnschicht
  • Säulen
  • Gel
 2.Materialien: s. Versuchsanleitung
1Laufmittel (mobile Phase)
100ml Benzin
12ml Propanol
1Tropfen Wasser
Blätter/Messer/Quartzsand/Mörser/Brennspiritus/Filtertrichter/Filterpapier/Erlenmeyerkolben/Glaskapielan/Dünnschichtfolien

3.Durchführung: s. Versuchsanleitung
a)Herstellen der Rohchlorophyllösung



b)Dünnschichtchromatogramm

4.Ergebnis:
 Links:Spinat
Mitte:Petasilie
Rechts:Lauch




 5.Auswertung:(Hausaufgabe)
Insgesamt kann man bei gebauer betrachtung am Dünnschichchromatogramme alles wichtige ablesen.Wem das nicht reicht der kann im Linder Biologie Gesamtband von Schroedel auf Seite 84 unten rechts Abb.84.3 eine noch genauere Abbildung finden wo auch die genauen Fachbegriffe zu den passenden Farben findet.Wie man auf dem Bild sieht ist bei meiner Gruppe der Spinat (Links) am deutlichsten, bei jeder Gruppe war eins besser als das andere.